Oper Köln
Kurztext: Die Oper Köln ist Ort für relevantes und innovatives Musiktheater von höchster Qualität. Das Haus hat den Anspruch, ein offenes Opernhaus für die Bürger Kölns zu sein und versteht sich aus seiner Tradition heraus als eine junge und internationale Oper. Seit der Spielzeit 2015.16 dient das StaatenHaus am Rheinpark in Köln-Deutz als Interimsquartier. Der Schlüssel für das sanierte Haus am Offenbachplatz wird im März 2024 übergeben werden.
Öffnungszeiten
POSTADRESSE UND WEITERE KONTAKTDATEN
Oper Köln / Postadresse
Oper Köln
Offenbachplatz 1
50667 Köln
Bühnen Köln / Kartenservice
Postfach 10 10 61
50450 Köln
Tel.: 0221 221 28400
Fax: 0221 221 28249
E-Mail: tickets@~@buehnen.koeln
KARTENBESTELLUNG UND -KAUF
Sie finden die Theaterkasse der Bühnen der Stadt Köln in den Opern Passagen am Offenbachplatz (neben dem 4711-Gebäude).
KARTENTELEFON
Tel.: 0221 221 28 400
Montag bis Freitag:
10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag:
11:00 bis 18:00 Uhr
Sparte
Organisatorische Hinweise
Die Büroanschrift weicht von der Adresse der Spielstätte ab:
Büroanschrift: Offenbachplatz 1, 50667 Köln
Veranstaltungsort: StaatenHaus am Rheinpark, Rheinparkweg 1 / Auenweg 17, 50679 Köln
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote

Dieses neue Format der Oper Köln bietet exklusive Einblicke in die Entstehung verschiedener Neuproduktionen.
Angebot für
14-17 Jahre 18-26 Jahre Senior*innen Erwachsene Pädagogisches Fachpersonal / Kulturvermittler*innen Privatpersonen
Sparte
Musik Theater
Erstmals feiert die Oper Köln den Fastelovend mit einem großen Karnevalskonzert. Erleben Sie Operettenseligkeit Seite an Seite mit kölschem Liedgut zum Mitsingen!
Angebot für
10-14 Jahre 14-17 Jahre 18-26 Jahre Senior*innen Familien / generationsübergreifend Erwachsene Privatpersonen
Sparte
Musik
Wer kennt sie nicht, die unheimliche Sage des Rattenfängers von Hameln, der die Stadt mit seinem Flötenspiel von einer Rattenplage befreite und schließlich aus Ärger über die Zahlungsverweigerung der Bürger*innen sämtliche Kinder entführte. Aber was geschah zuvor? Wer war dieser mysteriöse Rattenfänger?
Angebot für
6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-17 Jahre 18-26 Jahre Familien / generationsübergreifend Erwachsene Privatpersonen
Sparte
Musik Theater