Inklusion
Handreichung und Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Köln überwindet Barrieren – eine Stadt für alle
"Studie "Inklusive Kulturelle Bildung und Kulturarbeit des Institutes für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft
Downloads
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Partizipation
Die dritte Auflage (2015) der Broschüre Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend können Sie über diesen Link auf der BMFSFJ-Seite lesen oder hier herunterladen.
Barrierefreie Software Gestaltungshinweise
Tipps zur Erstellung von Alternativtexten (Alt-Tag-Texten) für Bilder
Durch Alternativtexte oder Alt-Tags für Bilder auf einer Internetseite erhalten Menschen mit Sehbehinderung eine Vorstellung von diesen Bildern. Deshalb leisten Alternativtexte einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit.
Als Folge einer EU-Richtlinie ist auf Musenkuss das Eintragen eines Alternativtextes für ein hochgeladenes Bild verpflichtend.
Hier finden Sie ein paar Hinweise und Tipps für die Erstellung möglichst passgenauer und informativer Alternativtexte.
- Beschreiben Sie den Inhalt und Kontext des Bildes kurz und klar.
- Als Richtwert gelten maximal 200 Anschläge.
' Vermeiden Sie einleitende Floskeln („Das Bild zeigt...“, „Auf dem Bild sieht man...“ oder „Bild: ...“) - Beschreiben Sie ggf. auch die Funktion des Bildes (wieso wird das Bild an dieser Stelle angezeigt?)
- Geben Sie, sofern relevant, bei fotografierten Personen Name und Funktion/Position an
- Falls auf dem Bild ein Schriftzug oder Text enthalten ist, welcher für die Bedeutung des Bildes ausschlaggebend ist, geben Sie diesen auch mit an
- Sollte es sich um eine komplexere Informationsgrafik (z.B. ein Diagramm) handeln, sollten die Erkenntnisse aus der Grafik entweder im Seitentext zu finden sein oder im Alternativtext zusammengefasst werden
- Lesen Sie abschließend des Alternativtext und versuchen Sie, sich allein anhand des Textes das Bild vorzustellen – Fehlen aus Ihrer Sicht noch wichtige Informationen?
Ein paar Beispiele:
- Drei Kinder bauen eine Skulptur aus Holz in einer Grünanlage.
- Eine Person erklärt drei Jugendlichen einen Lasercutter.
- Geöffnete Türe eines Museums