Hilfen, Aktionen und gute Ideen

Das Programm von Un-Label

Inklusive Kultur

Un-Label will zeigen, dass jede:r Mensch Zugang zu Kultur haben kann und sollte, dass Inklusion und Barrierefreiheit realisierbar sind. In der Kultur und damit auch in allen anderen Lebensbereichen. Wir nutzen Kultur also als mächtigen Hebel, um die öffentliche Wahrnehmung zu verändern und etablierte Normen und Standards in Bezug auf Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft zu verschieben.

Mit Beratungen, dem Qualifzierungsprogramm Access Maker und weiteren Projekten für Diversität in den darstellenden Künsten bietet Un-Label rund ums Jahr Workshops und Symposien an.

Weitere Informationen: un-label.eu

Ideenküche Ehrenfeld

Die Kulturkinder laden hin und wieder mittwochs zur Ideenküche in Ehrenfeld ein. "Es gibt eine Kleinigkeit zu essen und wir erfahren oder erzählen sehr gern von euren und unseren neuen Projekten, Plänen oder Ideen", so heißt es in ihrem Newsletter. 

Kontakt: 

Kulturkinder e.V. 

Leyendecker Straße 115

50825 Köln 

kontakt@kulturkinder.net

Deutschlandkarte Kulturelle Bildung

Machen auch Sie mit! Das BKJ - Verband für Kulturelle Bildung, möchte Orte Kultureller Bildung auf einer deutschlandweiten Online-Karte sichtbar machen. Der Schwerpunkt liegt auf Orten für Kinder und Jugendliche. 

Weitere Informationen: www.bkj.de/news/kampagne-machmamit-jetzt-sichtbar-werden-und-kinder-und-jugendliche-erreichen

Lernvideos für die Kulturelle Bildung

Die Landesmusikakademie NRW hat auf ihrer Plattform ein neues Angebot mit Lehrvideos entwickelt. Die aktuellen Themen:  „Freies Musizieren mit Kindern“, „Traumasensibles Arbeiten in der Kulturellen Bildung“ und „Spracherwerbsförderung mit Musik“. Zu diesen Themen werden auch Online-Workshops angeboten.

Weitere Informationen: lma-nrw.de/news-details/231/indie-musik--lernvideo-projekt-neues-kostenloses-online-lernformat-ist-gestartet

MusiKativ - Material

Mit dem Projekt »MusiKativ« hat die Kölner Philharmonie einen vernetzenden Raum geschaffen, um Wege des gemeinsamen Musizierens mit Methoden der Community Music weiterzuentwickeln. Neben der umfassenden Dokumentation stellt sie auch einen Methodenkoffer voller Ideen und Arrangements kostenlos zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen: www.koelner-philharmonie.de/de/musikativ