Aktionen, Termine und Angebote nur für Schulen

Schulchor für Oper gesucht

Für die COMMUNITY OPERA sucht die Oper Köln einen Schulchor, der Lust hat, bei der Uraufführung der Oper 2025 auf der Opernbühne zu stehen. Die Chorarbeit soll mit dem Schuljahr 2024/25 beginnen und wird von einer externen Chorleitung unterstützt. Der Chor kann bereits bestehen oder neu gegründet werden, viel oder wenig Chorerfahrung haben und setzt sich im besten Fall aus Schüler*innen ab Mittelstufe zusammen oder ist altersgemischt. Angesprochen sind insbesondere Schulen mit Schüler*innen aus sozial schwachem
Umfeld. Rückmeldung und Infos bis zum 20.12.2023.

Weitere Informationen: https://www.oper.koeln/de/community-opera

Kicken und Lesen 2024/25

Für die Umsetzung an Schulen - entweder im Regelunterricht oder als Pflicht-AG - stellt die SK Stiftung Kultur die Konzeption sowie speziell für dieses Projekt entwickelte Materialien für die betreuenden Lehrer*innen zur Verfügung. Gemeinsam mit der Universität zu Köln bietet die SK
Stiftung Kultur eine eintägige Fortbildung für die Lehrer*innen und begleitet die Implementierung des Projektes mit Kick-off-Veranstaltungen und Beratungsgesprächen in der Schule. In einer Informationsveranstaltung im März 2024 (genauer Termin wird noch mitgeteilt) wird das Projekt vorgestellt und es werden die Bewerbungsregularien erläutert.
Schulen, die sich für das Projekt im Schuljahr 2024/2025 interessieren, mögen sich bitte bis spätestens 31. Januar 2024 melden.

Weitere Informationen: www.kickenundlesenkoeln.de

Die Dokumentarfilminitiative informiert

Die Dokumentarfilministiative im Filmbüro NW richtet nicht nur das jährliche "Dokfenster" aus. Sie organisiert das ganze Jahr über engagierte Formate für Schulen rund um den Dokumentarfilm. Aktuell möchte sie auf das Angebot des KUKI Festival, Berlin aufmerksam machen. Noch bis Ende 2023 bekommen Schulen einen kostenfreien Zugang zu der Plattform "Kurzfilm im Klassenraum", auf der Kurzfilme mit pädagogischem Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen: www.interfilm.de/kuki-festival/kurzfilm-im-klassenraum

Anmeldestart für „Ich schenk dir eine Geschichte“

Auch im nächsten Jahr findet am 23. April der von der UNESCO ausgerufene Welttag des Buches statt. Lehrkräfte von 4. und 5. Klassen sowie Willkommens-, Übergangs- bzw. Deutsch-, Vorbereitungs- und Förderklassen können sich ab sofort online für "Ich schenk dir eine Geschichte" anmelden und Gutscheine für ihre Klassen bestellen: www.welttag-des-buches.de. Gegen Vorlage eines Gutscheins bekommen die angemeldeten Schülerinnen und Schüler vom örtlichen Buchhandel das Buch des Jahres geschenkt. 2024 dürfen sich die Kinder auf einen spannenden Comicroman freuen: "Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur". Damit die Lehrkräfte das Buch im Unterricht einsetzen können, steht für sie Begleitmaterial (gedruckt und digital) zur Verfügung.

 

Weitere Informationen: www.welttag-des-buches.de

KI im Literarischen Schreiben

Wie kann man eine Text-KI für künstlerische Schreib-Prozesse nutzen? In diesem Workshop des jfc medienzentrums berichtet Esther Rosiny-Wieland von ihrer Arbeitsweise und zeigt Möglichkeiten auf, wie KI in der Textarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kreativ und selbstbestimmt eingesetzt werden kann. Fachkräfte sollen hier den Freiraum erhalten, Methoden zu testen und eigene Ideen für Workshops zu entwickeln.

Weitere Informationen: www.jfc.info/event/literarische-experimente-mit-chatgpt

Dokfenster im Schuljahr 23/24

Dokumentarfilme für Schule

Das DOKFENSTER 2023 bietet noch bis Dezember zeitlich flexibel buchbare Veranstaltungen für die Primarstufe und Sek II an. Auch der Termin für das nächste Dokumentarfilmfest für Schulen steht schon fest: 11.-15.März 2024 im Filmhaus Köln.

Weitere Informationen: dokumentarfilminitiative.de

Digitale Fortbildungsreihe

Die Fortbildungsreihe „KreAktiv – Eine länderübergreifende digitale Fortbildungsreihe mit 17 Impulsen für kulturelle Bildung an Schulen“ ist entstanden aus dem Netzwerk der “Kreativpotentiale” zur kulturellen Schulentwicklung. Anlass war die Umstellung vieler Qualifizierungsmaßnahmen auf digitale Formate während der Corona-Zeit und die damit verbundene Teilnahmemöglichkeit über Landesgrenzen hinweg. 

Weitere Informationen: https://kultur.bildung.hessen.de/ws-programm/kreaktiv2023/kreaktiv-2023.html